DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR DER GEGENWART (NACH 1980)

LITERATUR DER 80er Jahre

- die älteren Schriftsteller, die bereits früher berühmt geworden sind,
schreiben im bewährten Erzählstil fort – z. B. Günter Grass, Martin
Walser, Siegried Lenz u. a.
- die zivilisations- und kulturkritische Warnliteratur: Günter Grass: Die
Rättin (Roman, 1986); Thomas Bernhard: Auslöschung (Roman, 1986)
- eine neue Generation der Schriftsteller bleibt aus – die Kritiker
beklagen Mangel an Neuem – es wird als eine Zeit der Ermüdung in der
Literatur betrachtet
- nur noch zwei Werke werden gelobt: Patricks Süßkinds „Parfüm“ und
Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“ – im Zusammenhang mit diesen
zwei Romanen benutzt man auch den Begriff „Postmoderne“

Vertreter und Werke
Thomas Bernhard: Alte Meister (Komödie, 1985), Auslöschung
(Roman, 1986)
Günter Grass: Die Rättin (Roman, 1986)
Peter Handke: Kindergeschichten (1981)
Siegfried Lenz: Exezierplatz (Roman, 1985)
Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (Roman, 1988)
Botho Strauss: Paare, Passanten (1981)
Patrick Süßkind: Das Parfüm (Roman, 1985)
Martin Walser: Brandung (Roman, 1985)


LITERATUR NACH 1990
- 1990 Fall des kommunistischen Regimés in der DDR, Wiedervereinigung Deutschlands - prägende Ereignisse

Thema der ehemaligen DDR
- es entstehen Texte, die sich mit dem Leben in der ehemaligen DDR
befassen – häufige Themen: Konflikt des Einzelnen mit dem
Machtsapparat der DDR, Spitzelstaat
– z. B. Christa Wolf: Was bleibt (Erzählung, 1990) – der Druck der Stasi
an die Bürger;
- Wolfgang Hilbig: Ich (Roman, 1993) – Roman von einem Menschen,
der als Schriftsteller der Wahrhaftigkeit und als Spitzel einer Lüge
verpflichtet war
- Günter Grass: Ein weites Feld (Roman, 1995) – Hauptgestalt
Schriftsteller und Spitzel zugleich
- Thomas Brussig: Helden wie wir (Roman, 1995) – die Vergangenheit
der DDR, der Fall der Berliner Mauer – satirischer Schelmenroman; Am
kürzeren Ende der Sonnenallee (Erzählung, 1999)
- Ingo Schulze: Simple Storys (Roman, 1998) – Leben in der ehemaligen
DDR nach dem Fall der Berliner Mauer

diaristisches Schreiben
- Tagebücher
- Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994)
- Peter Rühmkorf: TABU I. Tagebücher 1989-1991 (1995)
- Walter Kempowski: Sirius. Eine Art Tagebuch (1990), Das Echolot. Ein
kollektives Tagebuch. Janu rund Februar 1943 (1993)

literarische Debüte
- Ralf Rothmann: Stier (Roman, 1991), Wäldernacht (1994)
- Durs Grünbein: Grauzone morgens (Lyrik, 1988), Schädelbasislektion
(Lyrik, 1991), Falten und Fallen (Lyrik, 1994)
- Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (Erzählungen, 1996)

Vergangenheitsbewältigung
– Beschäftigung mit der Geschichte Deutschlands in dem sich zu Ende
neigenden 20. Jahrhundert – v. a. Thema des Nationalsozialismus und
die Frage der deutschen Schuld
- Martin Walser: Ein springender Brunnen (Roman, 1998)
- Bernhard Schlink: Der Vorleser (Roman, 1995)
- Günter Grass: Im Krebsgang (Roman, 2002)
- Christoph Meckel: Suchbild. Meine Mutter (Roman, 2002)

Pop-Literatur/Spaßliteratur
- die Literaten, die zwischen 1965 und 1975 geboren wurden – der
Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Florian Illies bezeichnet
sie als „Generation Golf“ und charakterisiert sie anhand von acht
Werbesprüchen für den gleichaltrigen Volkswagentyp Golf: „etwas
orientierungslos, ohne gro3en Generationskonflikt sei die Generation
Golf aufgewachsen, selbstbezogen, mehr ästhetisch als moralisch
bestimmt, politisch indiferent, eher konservativen Werten zuneigend und
tolerant“ – gleichgültige Einstellung zur Geschichte
- Popliteratur – Ablehnung der wirklichen oder vermeintlichen Sinntiefe
der gängigen Hochkultur – stattdessen: als authentischer empfundene
alltägliche, massenhaft verbreitete Banalitäten sowohl der Sprache als
auch der industriellen Warenwelt
- Christian Kracht: Faserland (Roman, 1995)
- Benjamin von Stuckrad-Barre: Remix (Roman, 1999)

weitere Vertreter und Werke
Durs Grünbein: Nach den Satiren (Gedichte, 1999)
H. M. Enzensberger: Leichter als Luft (Gedichte, 1999)
Christoph Heim: Herr Jenssen steigt aus (Erzählungen, 2006)
Judith Hermann: Sommerhaus, später (Erzählungen, 1998), Nichts als
Gespenster (Erzählungen, 2003)
Elfriede Jellinek (Ö.): Die Klavierspielerin (Roman, 1997) - Nobelpreis
Patrick Roth: Die Nacht der Zeitlosen (Erzählungen, 2001)
Bernhard Schlink: Liebesfluchten (Erzählungen, 2001)
Botho Strauss: Das Partikular (Erzählungen, 2002)
Ingo Schulze: 33 Augenblicke des Glücks (Erzählungen, 1995), Handy
(Erzählungen, 2006)
Ulrich Treichel: Der irdische Amor (Roman, 2004)
Josef Winkler (Ö.): Friedhof der bitteren Orangen (Roman, 1990),
Natura Morta (Novelle, 2001)
Feridun Zaimoglu: German Amok (Roman, 2002)

Last modified: Sunday, 29 September 2013, 3:12 PM