Osnova témat

  • Organisatorisches

    Propast mezi každodenním mluveným projevem a mluveným projevem při vyučování je značná, cílem tohoto semináře je proto přispět ke zmírnění těchto rozdílů. Seminář je zaměřen na vybrané typy mluveného projevu, které jsou velmi důležité pro studium: popis, vědecká přednáška a diskuze. Důraz je kladen mj. na tyto otázky: Jak se liší mluvená a písemná komunikace? Co je aktivní poslouchání a proč je předpokladem mluveného projevu? V semináři budou využity videonahrávky, které umožní studentům pozorovat, analyzovat a optimalizovat vlastní komunikativní jednání.

    Die Kluft zwischen der gesprochenen Alltagssprache und dem mündlichen Sprechen im Umfeld der Universität ist beträchtlich. Ziel dieses Seminars ist es daher, diese Unterschiede kennenzulernen, zu lernen, je nach Situation die angemessene Kommunikationsform zu wählen und grundlegende mündliche akademische Kommunikationsformen einzuüben. Das Seminar konzentriert sich auf ausgewählte Arten des akademischen Sprechens, die für für das Studium, aber auch andere professionelle Kontexte wichtig sind: Beschreibung, wissenschaftlicher Vortrag und öffentliche Diskussion. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem auf folgenden Fragen: Wie unterscheiden sich mündliche und schriftliche Kommunikation? Was ist aktives Zuhören und warum ist es eine Voraussetzung für effizientes Kommunizieren? Im Seminar erstellen und nutzen wir Videoaufzeichnungen, mit denen wir unser eigenes Kommunikationsverhalten beobachten, analysieren und optimieren können.

  • Leitfragen und -Aufgaben

    Hier finden Sie Leitfragen und Leitaufgaben zu verschiedenen Aspekten der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht.

  • Arbeitsmaterialien, Informationen zu verschiedenen relevanten Themen

    • Auf dieser Website finden Sie detaillierte Informationen zur Verwendung von Internetquellen in wissenschaftlichen Texten und Präsentationen. Von den sehr vielen Seiten, die Sie zu diesem Thema im Internet finden, erscheint mir diese eine der besten und zuverlässigsten.

      Dort lernen Sie, dass die Verwendung des Internets für das wissenschaftliche Arbeiten mehr ist, als bloßes "Googeln" und die Auswertung eines der Links, die auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse aufgelistet sind.

      Die Verwendung von Internetquellen erfolgt in vier Schritten:

      (1) Suche mit geeigneten Suchmaschinen und mithilfe geeigneter Suchbegriffe und -Schlüsselwörtern (das wird hier NICHT erklärt)

      (2) Quellenkritik, d.h. die kritische Einschätzung einer gefundenen Quelle: Ist die gefundene Seite seriös und verlässlich (das wird hier erklärt)

      (3) Auswertung der Quelle (wird hier NICHT erklärt)

      (4) Zitieren der Quelle: (a) Kurzvermerk im Text bzw. in der Präsentation genau an der Stelle, an der sie verwendet wird und (b) Eintrag in der Literaturliste am Ende des Texts bzw. der Präsentation (wird hier erklärt).

      Sciflow schlägt für das Zitieren DREI unterschiedliche Varianten vor. Alle drei sind in Ordnung. Ich selbst (T.W.) verwende meistens die Harvard-Methode. Wichtig ist: Entscheiden Sie sich für eine und wenden Sie diese konsequent an.

  • Sprechen ist eine Aktivität im Raum

    Wenn wir von Angesicht zu Angesicht kommunizieren, befinden wir uns (natürlich) in einem Raum. Wie dieser Raum strukturiert, gestaltet ist, welche Möbel sich darin befinden, wie man sich darin bewegen kann/muss ... hat großen Einfluss auf die Kommunikation.

    Bei diesem Seminartreffen werden wir den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Raum durch praktische Übungen und durch Gedankenexperimente untersuchen.

  • Aktives Zuhören

    Der Titel "Strategien mündlicher Kommunikation" wird bei vielen Fragen nach Formen des SPRECHENS aufwerfen. Kommunikation jedoch ist immer eine "Zweibahnstraße", einem Sprecher (und auch einem Schreiber) steht immer ein Hörer (oder Leser) gegenüber. Und die Kooperation dieser Leser/Hörer (Rezipienten) ist notwendig dafür, dass Kommunikation gelingen kann. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Lerneinheit mit dem so genannten Aktiven Zuhören. Es geht um Fragen wie die folgenden:

    * Was ist Aktives Zuhören?

    * Warum ist Aktives Zuhören für das Gelingen von Kommunikation so wichtig oder zumindest förderlich?

    * Was können wir tun, um aktiv zuzuhören?

    Bitte beantworten Sie die Leitfragen zu dem Themen. Die Ergebnisse unserer Diskussion werden wir in den folgenden Wochen bei unserer Arbeit mit unterschiedlichen Gattungen mündlicher Kommunikation immer wieder anwenden.

  • Gattungen mündlicher Kommunikation 1: Beschreiben

    In dieser Lerneinheit üben wir eine einfache Form mündlicher Kommunikation in drei Schritten:

    1. Vorbereitung zuhause:

    * Auswahl eines Gegenstands: Bitte wählen Sie einen Gegenstand, der für Sie charakteristisch ist, der Ihnen wichtig ist und/oder den Sie interessant finden.

    * Beschreibung dieses Gegenstands

    * Einüben der mündlichen Beschreibung vor einem Publikum (Freunde, Familie, Kommiliton/inn/en)

    2. Im Seminar:

    * Vortrag der eigenen Beschreibung vor Publikum in der Online-Konferenz -- Beantwortung von Fragen dazu

    * (Online-)Kleingruppen zu folgenden Fragen
        - Was unterscheidet mündliche von schriftlichen Beschreibungen?
        - Welche formalen und funktionalen Merkmale haben (gute) Beschreibungen? Welche Elemente müssen in einer Beschreibung
           enthalten sein, welchen Zwecken dienen Beschreibungen?

    * Zusammenfassung im Plenum (mit allen)

  • Körpersprache

    Was heißt das überhaupt, Körpersprache? Wie "spricht" der Körper, wie "spricht" man mit dem Körper?

    Wir schauen uns eine Präsentation zu diesem Thema an und gehen auf dieser Basis auf einige Aspekte der Körpersprache ein.

    1. Schauen Sie das Video von Dennis Kornmesser an, das Sie auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=XwwW6tuPAfY finden können (2021-10-20)

    2. Beantworten Sie die Leitfragen, die Sie in der Datei

  • Steve Jobs' Präsentation des ersten IPhone

    Wir schauen uns Jobs' Präsentation an und fragen uns, was er alles richtig (und was er möglicherweise falsch oder nicht opitimal) macht.

    Das Video finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=VQKMoT-6XSg (2021-10-20)

    Beantworten Sie die Leitfragen aus der Datei LF_ST1E_Präsentationen_Was macht Steve Jobs gut (s.o. unter Leitfragen)

  • Gattungen mündlicher Kommunikation 2: der Vortrag

    In den folgenden Wochen geht es um die kommunikative Gattung Vortrag. Im Blick haben wir dabei Vorträge im Umfeld wissenschaftlicher Veranstaltungen (Seminare, Konferenzen), aber auch Vorträge im beruflichen Umfeld oder für eine (mediale) Öffentlichkeit.

    Wir gehen dabei in sieben Schritten vor:

    1. Analyse eines gelungenen Vortrags: Steve Jobs' Präsentation des ersten iPhones im Jahr 2007 (youtube).

    2. Diskussion und Zusammenfassung: Merkmale eines gelungenen Vortrags

    3. Was ist ein "gutes" Vortragsthema? -- Machen Sie Vorschläge bis nächste Woche.

    4. "Körpersprache": Unser Körper als Medium und Hauptakteur beim Vortragen (youtube)

    5. Ihr Vortrag, Version 1:

    Zu Beginn des Semesters haben Sie ein Thema für einen Vortrag gewählt, das im weitesten Sinne aus dem Bereich Wissenschaft bzw. Ihres Studiums stammt. Das kann ein Thema sein, das Sie in Ihrem Studium ohnehin bearbeiten müssen (z.B. in der B.A.-Arbeit oder für ein anderes Seminar), oder eines, das Sie interessant finden. Die Themenwahl stimmen Sie mit mir ab. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Schritte 1. bis 3. bereiten Sie einen 7-minütigen Seminarvortrag zu dem von Ihnen gewählten Thema vor, den Sie dann im Seminar auch vortragen. Es folgt eine ca. 5-minütige Frage- und Diskussionsphase. Das Ganz wird -- Ihr schriftliches Einverständnis vorausgesetzt -- per Videotechnik aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

    6. Gruppenanalyse und -diskussion der Vorträge auf der Basis der Videos.

    7. Ihr Vortrag, Version 2:

    In einer zweiten Runde von Vorträgen, die erneut aufgezeichnet werden, haben Sie die Gelegenheiten, das was Sie aus der Analyse Ihres ersten Versuchs gelernt haben, umzusetzen.